Berlin vs. München: Wo lohnt sich die Immobilieninvestition?

Deutschlands zwei wichtigste Metropolen im direkten Vergleich. Welche Stadt bietet bessere Investitionschancen und welche Faktoren sollten Investoren berücksichtigen?

Berlin vs München Immobilien

Überblick: Zwei Metropolen, verschiedene Charaktere

Berlin und München repräsentieren zwei völlig unterschiedliche Ansätze deutscher Stadtentwicklung. Während Berlin als pulsierende Hauptstadt mit internationaler Ausstrahlung und noch relativ erschwinglichen Preisen lockt, punktet München mit wirtschaftlicher Stabilität, hoher Lebensqualität und konstanter Wertsteigerung.

Preisentwicklung im Vergleich

Berlin: Dynamisches Wachstum

Berlin hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht. Die durchschnittlichen Kaufpreise sind von 2.500 Euro/m² im Jahr 2015 auf heute 6.800 Euro/m² gestiegen. Diese Entwicklung entspricht einer jährlichen Wertsteigerung von etwa 12%.

Aktuelle Preise Berlin (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis: 6.800 Euro/m²
  • Spitzenbezirke (Mitte, Prenzlauer Berg): 8.000-10.000 Euro/m²
  • Aufstrebende Bezirke (Kreuzberg, Neukölln): 5.500-7.000 Euro/m²
  • Außenbezirke: 4.500-6.000 Euro/m²

München: Stabile Höchstpreise

München gilt als teuerste deutsche Stadt mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 9.200 Euro/m². Die Preisentwicklung ist moderater, aber konstant bei etwa 3-4% jährlich.

Aktuelle Preise München (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis: 9.200 Euro/m²
  • Spitzenbezirke (Maxvorstadt, Schwabing): 12.000-15.000 Euro/m²
  • Zentrumsnahe Lagen: 8.000-11.000 Euro/m²
  • Außenbezirke: 6.500-8.500 Euro/m²

Mietrenditen und Cashflow

Berlin: Höhere Renditen

Berlin bietet aktuell noch attraktivere Mietrenditen, die bei durchschnittlich 3,5-4,5% liegen. In aufstrebenden Bezirken sind sogar Renditen von 5-6% möglich.

Durchschnittliche Mietpreise Berlin:

  • Kaltmiete Durchschnitt: 12,50 Euro/m²
  • Spitzenbezirke: 16-20 Euro/m²
  • Aufstrebende Bezirke: 10-14 Euro/m²

München: Niedrigere, aber stabile Renditen

München zeigt niedrigere Mietrenditen von etwa 2,5-3,5%, dafür aber eine sehr stabile Mietentwicklung und geringe Ausfallrisiken.

Durchschnittliche Mietpreise München:

  • Kaltmiete Durchschnitt: 18,50 Euro/m²
  • Spitzenbezirke: 25-30 Euro/m²
  • Zentrumsnahe Lagen: 16-22 Euro/m²

Wirtschaftliche Faktoren

Berlin: Vielfältige Wirtschaftsstruktur

Berlin punktet mit einer diversen Wirtschaftsstruktur:

  • Starke Startup-Szene und Tech-Unternehmen
  • Medien- und Kreativwirtschaft
  • Regierungssitz und Verwaltung
  • Wachsende Biotechnologie-Branche
  • Tourismus und Kongresse

München: Wirtschaftskraft und Stabilität

München ist geprägt von wirtschaftlicher Stabilität:

  • Automobilindustrie (BMW, Audi-Nähe)
  • Finanzdienstleistungen
  • Technologie und IT (Siemens, Microsoft)
  • Versicherungswesen (Allianz, Munich Re)
  • Aerospace und Verteidigung

Demografische Entwicklung

Berlin: Junge, internationale Bevölkerung

Berlin zieht kontinuierlich junge Fachkräfte und internationale Talente an. Die Bevölkerung wächst jährlich um etwa 1,2%, wobei besonders die Altersgruppe 25-40 Jahre stark vertreten ist.

München: Kaufkräftige Zielgruppe

München verzeichnet ein moderateres Bevölkerungswachstum von 0,8% jährlich, dafür aber eine sehr kaufkräftige Bevölkerung mit höchstem Durchschnittseinkommen Deutschlands.

Investitionschancen und Risiken

Berlin: Hohes Potenzial, höhere Volatilität

Chancen:

  • Starkes Wertsteigerungspotenzial
  • Attraktive Mietrenditen
  • Internationale Ausstrahlung
  • Noch erschwinglich im Vergleich zu anderen Hauptstädten

Risiken:

  • Mietpreisbremse und Regulierung
  • Politische Unsicherheit
  • Höhere Leerstandsrisiken in manchen Bezirken

München: Sicherheit mit moderatem Wachstum

Chancen:

  • Stabile Wertsteigerung
  • Hohe Lebensqualität
  • Geringe Ausfallrisiken
  • Starke Wirtschaftsbasis

Risiken:

  • Hohe Einstiegspreise
  • Niedrigere Mietrenditen
  • Begrenztes Wachstumspotenzial

Zukünftige Entwicklungen

Berlin: Großprojekte und Infrastruktur

Berlin profitiert von verschiedenen Großprojekten:

  • Fertigstellung des Flughafens BER
  • Ausbau der U-Bahn-Linie U5
  • Entwicklung der Stadtquartiere am Gleisdreieck
  • Ansiedlung von Tesla und anderen Tech-Unternehmen

München: Nachhaltige Stadtentwicklung

München setzt auf nachhaltige Entwicklung:

  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs
  • Entwicklung neuer Stadtquartiere
  • Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
  • Stärkung als Technologie-Hub

Empfehlungen für Investoren

Berlin eignet sich für:

  • Investoren mit höherer Risikobereitschaft
  • Fokus auf Wertsteigerung
  • Langfristige Investitionshorizonte
  • Diversifizierung mit mehreren Objekten

München eignet sich für:

  • Sicherheitsorientierte Investoren
  • Fokus auf stabile Mieteinnahmen
  • Kapitalerhalt mit moderatem Wachstum
  • Luxussegment und Premiumimmobilien

Fazit

Beide Städte bieten attraktive Investitionschancen, allerdings mit unterschiedlichen Profilen. Berlin punktet mit höheren Renditen und Wachstumspotenzial, während München durch Stabilität und Sicherheit überzeugt.

Die Entscheidung sollte auf Basis der individuellen Anlagestrategie, Risikobereitschaft und des verfügbaren Kapitals getroffen werden. Eine Diversifizierung mit Objekten in beiden Städten kann eine sinnvolle Strategie sein.

In jedem Fall ist eine professionelle Beratung und gründliche Marktanalyse vor einer Investitionsentscheidung unerlässlich.

Interessiert an einer Immobilieninvestition?

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Investitionsobjekte in Berlin oder München.

Beratung anfordern